22. Juni 2025
Ihr Gehirn auf ChatGPT – Was eine neue MIT-Studie über unsere Denkleistung verrät Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie hilft uns, Texte zu schreiben, Informationen zu filtern und komplexe Inhalte zugänglich zu machen. Doch was passiert langfristig mit unserem Gehirn, wenn wir das Denken regelmäßig an KI auslagern? Eine aktuelle Studie des MIT Media Lab gibt darauf eine beunruhigende Antwort: Die kognitive Leistung nimmt messbar ab, und...
19. Juni 2025
Viele Menschen erleben manchmal, dass ihnen „alles zu viel wird“. Doch bei manchen ist dieses Gefühl besonders heftig – so stark, dass es zu einer Panikattacke kommen kann. In meiner Praxis beobachte ich dieses Phänomen besonders häufig bei neurodivergenten Erwachsenen, also bei Menschen mit Autismus, ADHS oder einer ausgeprägten Hochsensibilität. In diesem Artikel möchte ich erklären, was hinter diesen Reaktionen steckt – und warum sie nichts mit Schwäche oder...
18. Mai 2025
Wenn zu viel Arbeit das Gehirn verändert – was eine neue Studie über Überlastung zeigt Wir wissen längst: Dauerstress, Überarbeitung und Burnout haben Folgen. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir über längere Zeit zu viel arbeiten? Genau das haben Forscherinnen und Forscher in einer neuen Pilotstudie untersucht. Und sie sind auf messbare Veränderungen in der Gehirnstruktur gestoßen, die beunruhigend, aber auch spannend sind. Worum geht es in der Studie? Ein Team von...
10. April 2025
Heute leuchtete mir auf meinem Spaziergang dieses Meer aus Gelb entgegen. Forsythien – Frühlingsboten par excellence. Ihre Blüten strahlen so intensiv, dass man fast vergisst, wie leer sie in Wahrheit sind. Denn für Bienen und andere Insekten sind sie wertlos. Kein Nektar. Kein Pollen. Kein Beitrag zum Kreislauf des Lebens. Nur Fassade. Und gerade deshalb berührt mich ihr Anblick. Denn wie oft sind auch wir Menschen wie diese Sträucher – wir blühen nach außen, zeigen Stärke, Farbe,...
06. April 2025
Auch wenn der Frühling heute von den Temperaturen her eine Pause einlegt, hier ist ein schnelles, entzündungshemmendes und gesundes Rezept für Frühlingspesto, inklusive Wildkräuter, die man jetzt wunderbar sammeln kann: Wildkräuter-Pesto á la Frühlingskur – einfach, schnell & kraftvoll Zutaten (alles nach Gefühl und Vorrat): • junge Kohlrabiblätter (gewaschen, grob zerkleinert) und optional etwas frische Vogelmiere, die jetzt überall sprießt • frische junge Brennnessel (am...
12. März 2022
Bei sehr vielen Menschen, die ohnehin schon mit Ängsten oder Depressionen zu kämpfen haben, verschlechtert sich derzeit der psychische Gesundheitszustand erheblich angesichts der täglichen schlimmen Bilder in den Nachrichten. Der Mechanismus dieser Dekompensation wurde schon in einer Studie der University of California aus dem Jahr 2013 untersucht (Alison et al: „Media‘s role in broadcasting acute stress following the Boston Marathon bombings“, 2013). Diese Studie kam zu dem...
28. Februar 2022
Angesichts der aktuellen Bilder von Krieg und Leid versuchen Eltern oft vergeblich, ihre Kinder hiervon abschirmen. Ein besserer Weg, Ihren Kindern zu helfen, ist, ihnen einen Perspektivwechsel beizubringen: „Achte auf die Helfer! Egal was in der Welt schlimmes passiert, überall sind dann Helfer da. Manchmal machen Menschen schlimme Dinge, aber dann kommen andere Menschen und helfen.“ Denn Menschen helfen einander. Den Blick darauf zu lenken, dass inmitten von Chaos immer auch Hilfe ist,...
12. Juli 2021
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen mit genau diesem Problem zur Psychotherapie kommen: In der Kindheit hat man ihnen beigebracht, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse weniger wichtig sind im Vergleich dazu, was sich andere Menschen wünschen, dass es selbstsüchtig und falsch sei, seine eigenen Wünsche zu äußern, die außerdem am Ende sowieso meistens übergangen wurden. Ein Kind möchte es seinen Bezugspersonen grundsätzlich immer recht machen, und es lernt, dass die...
06. Juli 2021
In der Psychotherapie-Praxis erlebt man es jeden Tag: Viel hilft nicht unbedingt viel. Qualität kann nicht durch Quantität ersetzt werden. Und doch wird es immer wieder versucht, sogar im Bereich von Freundschaften und Beziehungen. Dass das nicht funktionieren kann, leuchtet irgendwie ein, andererseits verbiegt man sich dann doch wieder, um es nur allen recht zu machen, um nur niemanden zu verärgern oder gar zu verlieren. In den sozialen Medien erlebt man diese Tendenz bis zur Karikatur...
07. Juni 2021
Als Kinder müssen wir noch alles persönlich nehmen, weil wir es noch nicht besser wissen können: der schimpfende Nachbar, der schlecht gelaunte Lehrer oder auch verletzende Worte von Spielkameraden oder Erwachsenen beziehen wir erst einmal auf uns und nehmen sie als Aussagen darüber an, wie wir offenbar sind.  In einer guten Kindheit gibt es daneben auch sehr viele positive Aussagen, die wir ebenso in uns einsaugen. So entsteht unser Selbstbild, und wir lernen, dass wir viele...

Mehr anzeigen