BITTE BEACHTEN: als reine ärztliche Privatpraxis werden Termine nur von den Privaten Krankenkassen übernommen!
Und selbst da kann es je nach Aufwand Ihres Falles zu einer Zuzahlung kommen.
Als gesetzlich Versicherter können Sie die Leistungen nur als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Freie Plätze:
1. Gruppenpsychotherapie (Schwerpunkt Depression und Ängste) in Kleingruppe: ein freier Platz sofort!
2. Gruppenpsychotherapie (Schwerpunkt ADHS, ASS, Hochsensibilität) in Kleingruppe: Gruppe in Planung, freie Plätze
3. Videosprechstunde: Ärztliche Beratung/ regelmäßige psychotherapeutische Kurzgespräche von 30 Minuten (auch in 30 Minuten kann man einiges erreichen!). Gleiche Termine wie Erstgespräch, siehe weiter unten.
4. Diagnostik ADHS: Freie Plätze, vorher Erstgespräch erforderlich.
Wartelisten:
1. Kurzzeittherapie (etwa 10-20 Sitzungen): Bei flexiblem Setting (mit überwiegend Videositzungen) Wartezeit bis Anfang 2024
2. Reguläre Psychotherapie: Bei flexiblem Setting (mit überwiegend Videositzungen) Wartezeit bis Anfang 2024
3. Reguläre Psychotherapie mit ausschließlich/überwiegend Präsenz: alle Plätze besetzt bis voraussichtlich Ende 2024
Termine für Erstgespräch/ ärztlich-therapeutische Beratung:
7.12. um 13:00 Uhr
14.12. um 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie: auch das ausführliche Erstgespräch per Videosprechstunde wird nach der Gebührenordnung für Ärzte mit den Gebührenziffern 3 und 801 berechnet (bei der Anfrage für ein Erstgespräch bekommen Sie generell erst einmal vorab eine Kostenübersicht, ohne dass Sie dies zu irgendetwas verpflichtet). Auch dies können Sie nur bei privaten Krankenkassen einreichen, oder eben als Selbstzahler überweisen. Das Folgegespräch in Präsenz dient der gründlichen Diagnosestellung und Aufklärung und findet persönlich in der Praxis statt.
Nähere Infos zu den angebotenen ärztlichen Leistungen
1. Erstgespräch und Folgesitzung
Im 30 Minuten dauernden Erstgespräch, das per Videositzung stattfindet, erzählen Sie worum es geht, und ich berate Sie ausführlich, ob und wie eine Psychotherapie in Ihrem Fall überhaupt weiterhelfen könnte. Manchmal erübrigen sich weitere Sitzungen bereits, da die Indikation für eine Psychotherapie gar nicht gegeben ist - dann haben Sie durch das vorgeschaltete Erstgespräch nur wenig Zeit und Kosten aufgewendet und erhalten eine Beratung über mögliche weitere Anlaufstellen.
Ist eine Indikation gegeben, machen wir den Termin für eine Folgesitzung aus, die dann die ärztliche Aufklärung mit einschließt und in der Praxis stattfindet. Wie es dann weitergeht? Das lesen Sie bitte weiter unten bei den entsprechenden Punkten nach, je nachdem was Sie wünschen und suchen.
2. Supervidierte Psychotherapiegruppe
Eine Gruppenpsychotherapie ist keinesfalls „zweite Wahl“, sondern ein eigenständiges, der Einzeltherapie absolut gleichwertiges Setting, in dem man sich die potenzierenden Mechanismen der Gruppendynamik und ein sich rasch entwickelndes sehr tiefes Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander zunutze macht, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Eine regelmäßige, wöchentliche Teilnahme über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten ist bei einer Gruppenpsychotherapie wichtig, damit die gruppendynamischen Prozesse wirken können.
Es fallen nach Gebührenordnung für Ärzte pro Sitzung 46,25 Euro an, die nicht von den gesetzlichen Versicherungen übernommen werden, da ich keine Kassenzulassung beantragt habe.
Die bereits aktive Gruppe für Patienten mit Ängsten oder Depressionen findet wöchentlich
Mittwochs, 18:00-19:45 statt (Anmeldung und Erstgespräch erforderlich!).
Die geplante Gruppe für Patienten mit ADHS, Autismus oder Hochsensibilität wird wöchentlich Donnerstags, 18:00-19:45 stattfinden (Anmeldung und Erstgespräch erforderlich).
3. Diagnosesitzungen ADHS
Im Erstgespräch (siehe oben) prüfe ich mit Ihnen, ob eindeutige Ausschlusskriterien vorliegen, die eine Diagnose gemäß Leitlinien bereits ausschließen würden, was Ihnen dann natürlich eine längere und aufwendigere Abklärung ersparen könnte. Weitere Einzelheiten zum Ablauf und zu den Gebühren für Selbstzahler, da die Diagnostik in einer Privatpraxis nur von Privaten Krankenkassen übernommen wird, erhalten Sie auf Anfrage unverbindlich per Mail.
4. Psychotherapie, als Kurz- oder Langzeittherapie: bei flexiblem Setting (überwiegend Video plus gelegentlich Präsenz)
Eine reguläre Langzeit-Psychotherapie geht über 50 Sitzungen einmal wöchentlich (durch Urlaub und Feiertage und später längere Intervalle der Sitzungen somit etwa zwei Jahre Dauer!), eine Kurzzeittherapie oder Einzelsitzungen finden auch in größeren Zeiträumen von zwei oder drei Wochen statt. Auch um herauszufinden, welches in Ihrem Fall die beste Möglichkeit wäre ist das Erstgespräch notwendig (siehe Punkt 1). Es sind momentan überwiegend nur Videotermine frei. Reine Präsenz-Psychotherapieplätze ohne Video sind für ca. ein Jahr komplett ausgebucht, außer für Gruppenpsychotherapie.
Bitte beachten Sie, dass ich eine reine ärztliche Privatpraxis führe und alle Leistungen somit nur von Privatkrankenkassen erstattet werden können. Eine besonders kostengünstige Möglichkeit für eine Therapie wäre für Selbstzahler auch die Gruppentherapie.
5. Webinare, Online Workshops:
Aufgrund der extrem hohen Nachfrage für therapeutische Hilfe, und um möglichst vielen Menschen grundlegende ärztliche Informationen und Strategien an die Hand geben zu können, sind ab Anfang 2024 wieder regelmäßige Webinare und Online-Workshops rund um die Themen ADHS, Depression, Burnout, Neurodiversität, Ängste usw. geplant. Diese Veranstaltungen sollen in begrenzter Teilnehmerzahl mit maximal 12 Personen stattfinden, damit jeder auf Wunsch auch individuelle Fragen zu seiner Situation stellen kann. Rechnen Sie mit 25 Euro pro Teilnehmer für etwa 60-90 Minuten Dauer, die Sie als Privatversicherter bei Ihrer PKV einreichen oder als Selbstzahler überweisen können.
.
Weitere Informationen finden Sie im Impressum