Es finden regelmäßig Samstags in kleinen Gruppen (nur 3-5 Teilnehmer) psychoedukative Online-Workshops zu verschiedenen Themen statt. Sie können vorab sehr gerne Fragen zu dem entsprechenden Thema
einreichen, die dann ausführlich beantwortet werden.
Abgerechnet wird dies über die Gebührenordnung für Ärzte Ziffer 849A, also als Analogziffer zur Psychotherapeutischen Behandlung. Da es aufgrund des Settings (online in Kleingruppe) eine Analogziffer
ist, wird es für alle - auch für Privatpatienten - eine Selbstzahlerleistung sein.
Die Gebühr ist mit 40€ für alle erschwinglich. Es ist ausreichend Zeit für Ihre individuellen Fragen, dadurch dass die Dauer des Workshops an die Teilnehmerzahl angepasst ist:
Workshop-Dauer bei 3 Teilnehmern eine Stunde
Workshop-Dauer bei 4-5 Teilnehmern eineinhalb Stunden
Die Termine für die nächsten Online-Workshops
Samstag, 26.7. um 16:00 Uhr: Könnte es wirklich ADHS sein? Hier gibt es zwar keine offizielle Diagnose, aber dafür Orientierung und ein gutes Stück Sicherheit: Könnte ich wirklich ADHS
haben? Lohnen sich also die Wartezeit und die Kosten für eine offizielle Diagnostik?
Da übrigens eine Kombination von ADHS und Autismus sehr häufig ist (im englischsprachigen Raum spricht man dann von AuDHD), macht es Sinn, immer gleich auf beide Bereiche zu schauen, auch wenn ein
Bereich meist deutlich führt (man spricht dann z.B. von „ADHS mit autistischen Zügen“ oder umgekehrt).
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung die Beschreibung Ihrer wichtigsten Symptome ein. Ich erstelle für den Workshop dann eine Übersicht über die Symptome der Teilnehmenden, und wir erarbeiten anhand
der üblichen Diagnosekriterien von ICD-10/11 und DSM 5 und meiner langjährigen Erfahrung (auch als selbst Betroffene!), was alles gegeben sein muß, um ADHS und/oder Autismus diagnostizieren zu
können. Auch lohnenswert als Vorbereitung auf einen geplanten Diagnostiktermin.
Samstag, 26.7. um 18:00 Uhr: Könnte es wirklich Autismus sein?
Hier gibt es zwar keine offizielle Diagnose, aber dafür Orientierung und ein gutes Stück Sicherheit: Könnte ich wirklich auf der Autismusspektrum sein? Lohnen sich also die Wartezeit und die Kosten
für eine offizielle Diagnostik?
Da übrigens eine Kombination von ADHS und Autismus sehr häufig ist (im englischsprachigen Raum spricht man dann von AuDHD), macht es Sinn, immer gleich auf beide Bereiche zu schauen, auch wenn ein
Bereich meist deutlich führt (man spricht dann z.B. von „ADHS mit autistischen Zügen“ oder umgekehrt).
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung die Beschreibung Ihrer wichtigsten Symptome ein. Ich erstelle für den Workshop dann eine Übersicht über die Symptome der Teilnehmenden, und wir erarbeiten anhand
der üblichen Diagnosekriterien von ICD-10/11 und DSM 5 und meiner langjährigen Erfahrung (auch als selbst Betroffene!), was alles gegeben sein muß, um Autismus diagnostizieren zu können. Auch
lohnenswert als Vorbereitung auf einen geplanten Diagnostiktermin.